Skip to content

 

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Röhrlinge: Seltene – oder nicht erkannte Doppelgänger

Zoom-Meeting

Online-Vortrag von Wolfgang Klofac (Vizepräsident der ÖMG). Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/66505067748?pwd=mzbLnPeBz3wxG98UTOw7rUeIbfRLrX.1 Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden Meeting-ID: 665 0506 7748 Kenncode: 937457

Projekt Radioaktivität und Pilze

Zoom-Meeting

Online-Vortrag von Claudia Ackerl (BMK). Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/66505067748?pwd=mzbLnPeBz3wxG98UTOw7rUeIbfRLrX.1 Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden Meeting-ID: 665 0506 7748 Kenncode: 937457

Einblicke in die Diversität und Ökologie von Wasserpilzen

Zoom-Meeting

Online-Vortrag von Christian Wurzbacher (TU München). Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/66505067748?pwd=mzbLnPeBz3wxG98UTOw7rUeIbfRLrX.1 Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden Meeting-ID: 665 0506 7748 Kenncode: 937457

Mikroskopierkurs der ÖMG 2025

Rennweg 14, 1030 Wien Rennweg 14, Wien

Es freut uns, Euch beim kommenden Mikroskopierkurs am 17.5–18.5-2025 wieder begrüßen zu dürfen! Genauere Infos zum Kurs findet ihr im Reiter Programm 2025 unter Pilzkursen: https://myk.univie.ac.at/programm-2025/pilzkurse-2025/

PILZKARTIERUNGSEXKURSION BREITENFURT/FRAUENWALD

Freiland , Austria

Führung und Fundbesprechung: Klaus Wechselberger, Irmgard Krisai-Greilhuber Geologie: Rheodanubischer Flysch mit Sandstein, Mergel- bis Tonstein, Mergel Kreide-Alttertiär vor etwa 145 – 56 Mio. Jahre Waldtyp A: Stieleichen, Roteichen – Hainbuchen – Rotbuchen(reste) – (Hybrid)Pappeln Übergang: Extensivwiese(n) mit Baum-Strauchsäumen (Bauminseln) Waldtyp B: Rotbuchen – Eichen – Fichten – Lärchen – Vogelkirsche

WIE BESTIMME ICH PILZE – EXKURSION MIT GRUNDLAGEN FÜR ANFÄNGER

Freiland , Austria

Führung und Fundbesprechung: Martina Schafranek Kosten: Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Gäste 5,- Euro Anmeldung:  ausschließlich per Mail bis 22. Mai 2025 an martina.schafranek@icloud.com max. 20 Teilnehmer ACHTUNG begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldungen von Mitgliedern der ÖMG und deren Begleiter*innen werden vorgereiht. Mitgliedschaft bitte bei Anmeldung bekannt geben. Treffpunkt: 9:00 Uhr in Neulengbach, der

PILZE UND IHRE GROSSE BEDEUTUNG FÜR DAS ÖKOSYSTEM

Freiland , Austria

Veranstaltung des Naturschutzbundes Wien Leitung: Romana Brandstätter, Dauer ca. 3 Stunden. Max. Teilnehmerinnenzahl: 25. Unkostenbeitrag: Mitglieder 10€, Gäste 15€. Treffpunkt: 10:00 Uhr, 16. Bezirk, Haltestelle „Feuerwache Am Steinhof“ Buslinie 46B (vom Bahnhof Ottakring). Anmeldung: bis 4.6. per E-mail: wien@naturschutzbund.at.

TAG DER ARTENVIELFALT MIT „FEST DER ARTENVIELFALT“

Freiland , Austria

Ort: 2500 Baden Zielgruppe: Erwachsene, Familien Veranstalter: Biosphärenpark Wienerwald in Kooperation mit der Stadtgemeinde Baden Kosten:  Eintritt frei Info & Anmeldung: Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH, 02233/541 87, office@bpww.at, KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH!   An diesen Tagen stehen die Zeichen in Baden auf Artenvielfalt, Natur und ForscherInnengeist! Zum 20. Mal findet „Tag der Artenvielfalt“

ALLGEMEINE MYKOLOGIE: GRUNDLAGEN DER TAXONOMIE, SYSTEMATIK, ÖKOLOGIE, TOXIKOLOGIE UND GRUNDLAGEN DES UMWELTRECHTS

Rennweg 14, 1030 Wien Rennweg 14, Wien

(Modul III der Pilzsachverständigenausbildung der BMG e.V.; Kooperation zwischen der Bayerischen mykologischen Gesellschaft (BMG) und der Österreichischen mykologischen Gesellschaft (ÖMG) Kursleitung: Christoph Hahn (BMG). Kursinhalte: Das Reich der Pilze: Einführung in die Diversität des Reichs der Pilze Ökologie der Pilze: Mykorrhizatypen, weitere Symbiosen, Parasitismus, Pilz-Tier-Interaktionen (z.B. nematophage Pilze), Pilze als

PILZKARTIERUNGSEXKURSION POTTENSTEIN/HÖHENBERG

Freiland , Austria

Führung und Fundbesprechung: Klaus Wechselberger, Irmgard Krisai-Greilhuber Kosten: Teilnahme kostenlos für Mitglieder, Gäste 5,- Euro Treffpunkt/Start: ca. 10:00 Uhr Geologie: teilweise Restausläufer der nördlichen Kalkalpen ins Wiener Becken über Triestingtal; Kalk, Dolomit, Mergel, Tonschiefer, Sandstein, Perm-Unterkreide vor etwa 270 – 100 Mio. Jahre Waldtyp: Laub-Nadel-Mischwald mit Eichen, Schwarzföhren, Rotbuchen, Fichten,