Herzlich willkommen!
Die Österreichische Mykologische Gesellschaft ist eine Fachgesellschaft. Sie vertritt die praktische und wissenschaftliche Pilzkunde und steht allen interessierten Personen offen. Für den interessierten Pilzkenner ermöglichen Vorträge, Exkursionen, fachlicher Austausch und diverse Publikationen der Gesellschaftsbibliothek die Erweiterung des Wissens über Pilze.
Für alle ihre Fragen rund um Pilze gibt es uns - die Österreichische Pilzgesellschaft.
Aktuelles
-
Projektmanagementstelle
Achtung! Der LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) schreibt in Kooperation mit der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft eine VollzeitstelleMehr lesen
-
VORTRAG ZU VITALPILZEN
Dear EMA members, The third Master Lecture of FunVision: Mycology Today is coming very soon! So, welcome to the exclusive online lecture featuring Professor Giuseppe Venturella, a renowned mycologist, Full Professor of Forest Botany and Mycology at the Department of Agricultural, Food and Forest Sciences, University of Palermo, Italy, whose research mainly focuses onMehr lesen
-
Märzellerling u.a. für CitizenScienceProjekt sammeln!
Liebe Mykologen, Die Saison für Calocybe gambosa, Hygrophorus marzuolus und ähnliche Arten hat gerade begonnen! Hygrophorus marzuolus wird im Rahmen des Citizen Science-Teils des FunDive-Projekts gesucht. Falls Sie am Hygrophorus-Projekt teilnehmen und Basidiomen von H. marzuolus sammeln möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Link zur Projektbeschreibung: https://fun-dive.eu/get-involved/current-projects/hygrophorus/ Für weitere Informationen wendenMehr lesen
-
UNSER PILZKALENDER 2025 IST DA!
Er eignet sich ausgezeichnet als Weihnachtsgeschenk! Machen Sie ihren Freunden und Verwandten eine Freude! Die meisten Blätter des Kalenders wurden in Text und Bild von Thomas Bardorf erstellt, einige Ergänzungen erfolgten durch Romana Brandstätter. Die Bilder sind sehr schön geworden und der Text ist in kurzweiliger Schreibweise gehalten und informativ. AbgebildetMehr lesen
-
Die Gattung Russula in Europa – 40 Jahre Forschung
An alle Pilzinteressierten! Werner Jurkeit konnte sein Lebenswerk über die Gattung Russula abschließen und bringt diese großartigen Studien in vier Bänden heraus, die ab jetzt zum Subskriptionspreis bezogen werden können. Siehe sein Begleitschreiben hier weiter unten. Die Subskriptionsbestellung ist über den hier verlinkten Flyer möglich. Werner Jurkeit Feldstraße 1b, D-85447Mehr lesen
-
KURS – PILZBESTIMMUNG 13. bis 15. 9. in Knappenberg
In Zusammenarbeit mit dem Geozentrum Hüttenberg und dem Pilzsachverständigen Markus Blaschke, der uns seit Jahren mit Kartierungsdaten unterstützt, wird Markus Blaschke interessierten Pilzsammlern die Vielfalt der Pilze rund um Knappenberg fachkundig und anschaulich nahebringen. In den Wäldern der Gemeinde Hüttenberg gibt es unzählige Pilze. Sie lernen hier diese Pilze kennenMehr lesen
-
Umsetzungsdialog zum Renaturierungsgesetz startet mit Info-Abend
Wien, 1. Juli 2024 – Am 17. Juli 2024 um 19:30 findet ein hochkarätig besetzter Online-Informationsabend zum neuen Renaturierungsgesetz statt. Diese Veranstaltung setzt den Auftakt eines umfassenden „Umsetzungsdialogs“, der alle Bereiche des neuen Gesetzes vorgestellt, Anwendungsbeispiele vorstellt und Fragen des Publikums beantwortet. Für den „Umsetzungsdialog“ sind innerhalb weniger Tage bereitsMehr lesen
-
2. Auflage des Leitfadens für Pilzsachverständige
Der „Leitfaden für Pilzsachverständige“ der DGfM, der auch für Exkursionsleiter_innen in Österreich abgesehen von den Erläuterungen der deutschen Gesetze sehr brauchbar ist, erscheint voraussichtlich im Mai in zweiter Auflage. Preis 12,50 €, ab sofort vorbestellbar unter PSV-Leitfaden, Neufassung 2024 / DGfM (dgfm-ev.de). Bei Vorbestellung bis 05.05.2024 wird der Leitfaden direktMehr lesen
-
Projekt Radioaktivität und Pilze 2022/23
DANKE an alle, die dem Aufruf zum Pilze sammeln gefolgt sind! Mit eurer Hilfe konnten wir das Projekt erfolgreich durchführen. Es gibt den ersten Teilbericht mit Messergebnissen. (Cantharellus cibarius, Boletus edulis, B. pinophilus, B. reticulatus, Imleria badia, Macrolepiota procera) https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Strahlenschutz/Lebensmittelueberwachung/Radioaktivit%C3%A4t-in-Wildpilzen-und-Wildfleisch-aus-%C3%96sterreich.html Zum Bericht bitte ganz nach unten scrollen. Alle weiteren gesammeltenMehr lesen
-
Book on how to study Discomycetes
Dear Mycologist colleagues and friends, Our Ascomycete.org team has prepared an English version of a guide for all mycologists. After the large success of the French version in 2023, we’ve been asked many times for an English version. It will be released next month. We do thank our late friendMehr lesen