Pilzberatung
Rennweg 14, 1030 Wien Rennweg 14, WienEs wachsen schon Prachtbecherlinge, die man nur mit dem Mikroskop bestimmen kann. Wir zeigen Ihnen gerne wie das geht.
Es wachsen schon Prachtbecherlinge, die man nur mit dem Mikroskop bestimmen kann. Wir zeigen Ihnen gerne wie das geht.
Pilze unterschiedlichster verwandtschaftlicher Gruppen haben sich bei uns auf ein Leben in mageren Grasländern spezialisiert. Viele von ihnen gelten als wichtige Indikatorarten für die naturschutzfachliche Relevanz von Weiden- und Wiesenflächen. Im Vortrag werden zunächst kurz die ökologischen Ansprüche von Wiesenpilzen und ihre Gefährdungssituation in Österreich erläutert, der Hauptteil gilt dann
(Modul III der Pilzsachverständigenausbildung der BMG e.V.; Kooperation zwischen der Bayerischen mykologischen Gesellschaft (BMG) und der Österreichischen mykologischen Gesellschaft (ÖMG) Kursleiter: Christoph Hahn, BMG und ÖMG Kursinhalte: Das Reich der Pilze: Einführung in die Diversität des Reichs der Pilze Ökologie der Pilze: Mykorrhizatypen, weitere Symbiosen, Parasitismus, Pilz-Tier-Interaktionen (z.B. nematophage Pilze),
Jahreshauptversammlung der ÖMG und anschließend Vortrag: Fast 1030 Arten sind weltweit aus Höhlen bekannt. In Österreich wurden etwa 100 Großpilze in Höhlen gefunden. Die Pilzmorphologie verändert sich unter den Höhlenbedingungen. Ernährungstechnisch sind die meisten Höhlenpilze saprotroph, gefolgt von Parasiten. Es gibt nur wenige Mykorrhizapilze.
Wir treffen uns wie immer zum Pilzbestimmen und zur Bearbeitung unseres Fungariums Montag abends. Kommen Sie einfach mal vorbei.
Jeden 3. Montag im Monat findet das Pilzfreundetreffen im Vereinslokal des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten in Klagenfurt, Funderstraße 21 statt, bei dem auch Pilzbestimmungen durchgeführt werden. Weiters werden PP-vorträge in der Dauer von 1/2 - 1 Stunde über verschiedenste Themen gehalten. Beim Treffen am 16.3. zeigt Leopold Amlacher einen Film
Lamellenpilze, Hinweise auf Gattungsmerkmale, Erkennen der Familien Vortragender: Hans Filler
Wir bestimmen ihre Pilze! Halten Sie Ausschau nach Verpeln und Co.
Die Gattungen Maronenröhrlinge (Imleria), Anhängselröhrlinge (Butyriboletus), Jodoformröhrlinge (Hemileccinum), Gelbröhrlinge (Xanthoconium), Netzstielröhrlinge (Retiboletus) (Boletales 22) Vortragender: Wolfgang Klofac