
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
PILZXKURSION PERCHTOLDSDORFER HEIDE – FÖHRENBERGE
24. Oktober 2020 | 9:00 - 14:00
Wegen der aktuellen Lage betreffend Covid-19 muss der Ablauf der Pilzexkursion Perchtoldsdorf am Samstag, den 24.10.2020 geändert werden, um diese in Kleingruppen absolvieren zu können.
Der gemeinsame Treffpunkt entfällt. Bitte erkunden Sie Samstag vormittag in Eigenregie das Exkursionsgebiet: Perchtoldsdorfer Heide sowie die umgebenden Waldgebiete (Siehe Karte).
Ab 9:15 gibt es die Möglichkeit, am Besprechungsort (Jausentisch bei der Infotafel, auf beiliegender Karte mit einem roten Karo markiert) Zählkarten zu entnehmen. Es wird auch eine Liste aufliegen, auf der sich alle Exkursionsteilnehmer eintragen müssen.
Ich werde ab 11:15 beim Tisch sein, und die Pilzfunde sortieren und beschriften. Im Bereich des Besprechungsortes gilt Maskenpflicht. Bitte bleiben Sie nur dann in der Nähe des Tisches, wenn Sie beim Sortieren und/oder Beschriften mithelfen möchten.
Die Fundbesprechungen werden verkürzt und gestaffelt:
12:00: Zählkarten Nr. 1-10
12:30: Zählkarten Nr. 11-20
13:00: Zählkarten Nr. 21-30
13:30: Zählkarten Nr. 31-40
14:00: Zählkarten Nr. 41-50
…..
Ich werde mich bemühen, den Ablauf strikt einzuhalten, damit es nicht zu unnötigen Wartezeiten kommt. Die Anzahl der Zählkarten ist nicht limitiert. Bitte entnehmen Sie nur dann eine Zählkarte, wenn Sie die feste Absicht haben, bei der Fundbesprechung anwesend zu sein, um den gesamten Ablauf nicht in die Länge zu ziehen.
Ich bitte um Verständnis für diese schikanös anmutende Regelung, und um deren Einhaltung – es ist die einzige Möglichkeit, um in der aktuellen Lage die Exkursion durchführen zu können.
Es handelt sich um ein naturkundlich wertvolles und geschütztes Gebiet.
Bitte sammeln Sie auch dieses Jahr maßvoll – einige schöne Kollektionen pro Person sind völlig ausreichend, um eine vielfältige Ausstellung für alle zusammenzutragen.
Gemeinsam mit Studierenden der Universität Wien.
Treffpunkt: 9:00, Rodaun – Endstation der Straßenbahn Linie 60, Dauer: bis ca. 14 Uhr. Sortieren der Funde für Fundbesprechung voraussichtlich ab 12 Uhr, genauer Treffpunkt wird vor Ort bekannt gegeben. Bitte Jause mitnehmen, Einkehr nicht eingeplant. Lebensräume: Halbtrockenrasen,
Schwarzföhrenwald und thermophile Laubwälder über Kalk und Dolomit. Die charakteristische Funga des Kalksteinwienerwalds zeigt sich nur bei günstiger Niederschlagsbilanz.
Führung und Fundbesprechung: Alexander Urban.
Studierende und Mitglieder kostenfrei, Gäste 5,-