Skip to content

 

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

ÖMG-PILZ-FELDKURS 2025 Teil 2

Oktober 3 - Oktober 5

 mit Romana Brandstätter und Christian Apschner

Teil 1: 19. bis 21. September 2025

Teil 2: 3. bis 5. Oktober 2025

Exkursionsgebiete: Wien und Wien-Umgebung

Die jeweiligen Kursinhalte werden im Rahmen von sechs aufeinander aufbauenden

Ganztagsexkursionen in verschiedene mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbare Gebiete im Umland von Wien vermittelt. Die einzelnen Exkursionsgebiete und genauen Zeiten werden den Teilnehmenden vorab per E-Mail rechtzeitig bekanntgegeben.

Kursinhalte:

  • Makroskopische Pilzbestimmung – Praxis der Bestimmung von Pilzen im Felde
  • Kennenlernen von Bestimmungsmerkmalen der wichtigsten Pilzgattungen
  • Bestimmungsmerkmale der wichtigsten anzutreffenden Gift- und Speisepilze
  • Überblick über das traditionelle taxonomische System der Pilze/Hinweise zu aktuellen Entwicklungen der Pilzsystematik
  • Bestimmungsrelevante Merkmale/Grundlagen der Artenkenntnis
  • Grundwissen zu den gängigsten Vitalpilzen
  • Vergiftungssyndrome
  • Ökologie, Standortkunde und umweltrelevante Themen
  • Pilzschutzbestimmungen
  • Dokumentation: Fundnotizen und fotografische Dokumentation als Basis für

systematisches Lernen und Pilzkartierung

  • Kennenlernen der Grenzen der makroskopischen Pilzbestimmung

Ausstattung/Ausrüstung:

  • Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Insekten- und Sonnenschutz
  • Rucksack, Sammel- und Sortierbehältnis für Pilze, stabiles Taschenmesser, Lupe mit mindestens 10-facher Vergrößerung
  • Digitalkamera für Fotodokumentation
  • Schreibutensilien
  • pilzkundliche Feldführer, z. B.

Rita Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung (Quelle & Meyer)

Jürgen Guthmann/Christoph Hahn: Die Pilze Deutschlands (Quelle & Meyer)

Ewald Gerhardt: Der große BLV-Pilzführer (1200 Arten)

Das Kosmos-Handbuch Pilze (illustrierter Pilzführer, über 1250 Arten)

  • ausreichend Trinkwasser und Verpflegung

Für die Teilnahme an den ganztägigen Exkursionen sind Ausdauer und gute Kondition

erforderlich. Wir werden jeweils 4 – 5 Stunden am Tag im Gelände unterwegs sein. Je nach Exkursionsgebiet Einkehrmöglichkeit in Gaststätten. Die Exkursionen finden bei jeder Witterung statt.

Bitte zu berücksichtigen, dass es sich nicht um eine Veranstaltung im Sinne der üblichen von der ÖMG angebotenen Exkursionen handelt, sondern um einen aufbauenden Kurs mit gezielten Vorgaben. Fundbesprechungen in der von ÖMG-Exkursionen gewohnten Weise finden nur ausnahmsweise statt.

Kosten und Anmeldung:

Kursgebühr: 200 Euro bzw. 160 Euro für ÖMG-Mitglieder

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 12.9.2025

Die Reservierung eines Kursplatzes erfolgt durch Anmeldung per E-Mail und Einzahlung eines nicht refundierbaren Anzahlungsbetrages von 40 Euro. Bezahlung des restlichen Kursbetrages vor Kursbeginn. Bei Nicht-Zustandekommen des Kurses wird der Anzahlungsbetrag zurücküberwiesen. Fahrtkosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

Bankverbindung: Österreichische Mykologische Gesellschaft

IBAN: AT86 4300 0423 9890 0003, BIC: VBOEATWW

Bitte Verwendungszweck „Pilz-Feldkurs 2025“ angeben.

Minimale Teilnehmerzahl: 10 Personen, max. Teilnehmerzahl: 20 Personen

Anmeldung und weitere Infos:
Christian Apschner, christian.ap@gmx.net (0650 8931081)

Romana Brandstätter, romana.brandstaetter@chello.at (0650 3980348)

Details

Beginn:
Oktober 3
Ende:
Oktober 5

Veranstaltungsort

Wien
Austria Google Karte anzeigen

Veranstalter

ÖMG