pilze (Page 7)

Christoph Hahn (BMG) gibt Tipps für Pilzberater_innen zu Pilzführungen Start wie immer um 19.30 Uhr, Zoom-Raum ist ab 19 Uhr aber offen. Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/96894456966?pwd=ekc0b0ZZeUxYN2txaWUrZVRUZmNLQT09 Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden Meeting-ID: 968 9445 6966 Kenncode: 793418Mehr lesen

Irmgard Krisai-Greilhuber und Matthäus Koncilja  berichten über erste Ergebnisse des Rinderdungprojekts im Lainzer Tiergarten in Wien am 17. März 2022 Thema: ÖMG-BMG-MYAG-Vortrag Uhrzeit:  das meeting ist offen ab 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien, Vortragsbeginn um 19:30 Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/96894456966?pwd=ekc0b0ZZeUxYN2txaWUrZVRUZmNLQT09 Sie könnenMehr lesen

Helmut Grünert entführt uns am 10. März 2022 in die Natur Sardiniens als Einstimmung für den Frühling und Sommer. Thema: ÖMG-BMG-MYAG-Vortrag Uhrzeit:  das meeting ist offen ab 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien, Vortragsbeginn um 19:30 Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/96894456966?pwd=ekc0b0ZZeUxYN2txaWUrZVRUZmNLQT09 Sie können auchMehr lesen

Otto Stoik erzählt uns am 3. März 2022 Interessantes zu Pilzdüften und Pilzgerüchen bis hin zum Gestank Thema: ÖMG-BMG-MYAG-Vortrag Uhrzeit:  das meeting ist offen ab 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien, Vortragsbeginn um 19:30 Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/96894456966?pwd=ekc0b0ZZeUxYN2txaWUrZVRUZmNLQT09 Sie können auch über denMehr lesen

Rudi Markones hält am 10. Februar 2022 einen Vortrag über interessante Pilzfunde aus wärmeliebenden Wäldern. Da sind sicher wieder viele seltenere Arten dabei! Thema: ÖMG-BMG-Vortrag Uhrzeit:  das meeting ist offen ab 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien, Vortragsbeginn um 19:30 Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitretenMehr lesen

Rudi Markones berichtet am Donnerstag, den 29. Juli 2021 über „Juli-Pilze“. Wer den Vortrag „Juni-Pilze“ gehört bzw. angesehen hat, weiß, was einen erwartet: Pilzfunde rund um Würzburg, also inklusive Blutsee, die Rudi im Lauf der letzten Jahre im Monat Juli machen konnte. Ich bin schon auf die Schätze gespannt. HierMehr lesen

Liebe Pilzfreund_innen, wir haben seit kurzem einen eigenen YouTube Kanal, auf dem so nach und nach interessante Info-Videos und Vortragsvideos zu finden sein werden. Er ist ein gemeinsames Vorhaben der Österr. Mykol. Ges. und der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft. Der erste Vortrag von Christoph über interessante Pilze 2020 kann schon angeschautMehr lesen

Die Wiener Schwammerltage 2019 Eine Ausstellung zur Vielfalt der heimischen Pilze Der Herbst ist Schwammerlzeit. Doch oft scheitert der kulinarische Genuss an der Bestimmung der gefundenen Pilze. Bei einer Ausstellung im Botanischen Garten der Universität Wien können die BesucherInnen frisch gesammelte Pilze begutachten und selbst mitgebrachte Exemplare von ExpertInnen bestimmenMehr lesen

Am 6. und 7. April 2019 treffen wir uns wieder zu einem Mikroskopierkurs. Es wird eine Fortsetzung des Kurses vom Vorjahr, z.B. siderophile Granulation oder Pigmente. Dieses Mal möchten wir mehrere Vertreter einer Gattung mit Ausarbeitung der Unterschiede durchgehen. Blätterpilze – etwa Flammulina oder Strobilurus, weiters Lactarius, Mycena, Entoloma, Cortinarius,Mehr lesen

Fortsetzungskurs Pilzmikroskopie, in Wien, 18.-19. März 2017 Mikroskopiert werden ausgewählte Pilze des Frühjahrs und Herbarbelege, hauptsächlich aus der Ordnung der Agaricales. Der Umgang mit dem Mikroskop ist für die Teilnehmer des Einführungskurses sicher schon Gewohnheit geworden und wir wollen nun einige wenige Pilzarten, die eindeutig bestimmbar sind, ausführlicher behandeln. Neueinsteiger,Mehr lesen