pilze (Page 4)

An alle Pilzinteressierten! Werner Jurkeit konnte sein Lebenswerk über die Gattung Russula abschließen und bringt diese großartigen Studien in vier Bänden heraus, die ab jetzt zum Subskriptionspreis bezogen werden können. Siehe sein Begleitschreiben hier weiter unten. Die Subskriptionsbestellung ist über den hier verlinkten Flyer möglich. Werner Jurkeit Feldstraße 1b, D-85447Mehr lesen

In Zusammenarbeit mit dem Geozentrum Hüttenberg und dem Pilzsachverständigen Markus Blaschke, der uns seit Jahren mit Kartierungsdaten unterstützt, wird Markus Blaschke interessierten Pilzsammlern die Vielfalt der Pilze rund um Knappenberg fachkundig und anschaulich nahebringen. In den Wäldern der Gemeinde Hüttenberg gibt es unzählige Pilze. Sie lernen hier diese Pilze kennenMehr lesen

Der „Leitfaden für Pilzsachverständige“ der DGfM, der auch für Exkursionsleiter_innen in Österreich abgesehen von den Erläuterungen der deutschen Gesetze sehr brauchbar ist, erscheint voraussichtlich im Mai in zweiter Auflage. Preis 12,50 €, ab sofort vorbestellbar unter PSV-Leitfaden, Neufassung 2024 / DGfM (dgfm-ev.de). Bei Vorbestellung bis 05.05.2024 wird der Leitfaden direktMehr lesen

Termin: Samstag 28. und Sonntag 29. September, jeweils 10-17 Uhr. Ort: Kalthaus im Botanischen Garten der Universität Wien, Mechelgasse 2, 1030 Wien. Der Herbst ist Schwammerlzeit. Doch oft scheitert der kulinarische Genuss an der Bestimmung der gefundenen Pilze. Bei einer Ausstellung im Botanischen Garten der Universität Wien können die BesucherInnenMehr lesen

DANKE an alle, die dem Aufruf zum Pilze sammeln gefolgt sind! Mit eurer Hilfe konnten wir das Projekt erfolgreich durchführen. Es gibt den ersten Teilbericht mit Messergebnissen. (Cantharellus cibarius, Boletus edulis, B. pinophilus, B. reticulatus, Imleria badia, Macrolepiota procera) https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Strahlenschutz/Lebensmittelueberwachung/Radioaktivit%C3%A4t-in-Wildpilzen-und-Wildfleisch-aus-%C3%96sterreich.html Zum Bericht bitte ganz nach unten scrollen. Alle weiteren gesammeltenMehr lesen

Vortrag von Stefan Fischer (DGfM) Wochentag: immer Donnerstag. Zeit: 19:30 bis ca. 21:00 Uhr Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten, ab (ca.) 19:00 Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/68547020841?pwd=ZVdjSUJ6KzZXOTBFUFZrdFRpS2JTQT09 Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden Meeting-ID: 685Mehr lesen

Vortrag von Rudi Markones Wochentag: Donnerstag. Zeit: 19:30 bis ca. 21:00 Uhr Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten, ab (ca.) 19:00 Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/68547020841?pwd=ZVdjSUJ6KzZXOTBFUFZrdFRpS2JTQT09 Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden Meeting-ID: 685 4702 0841Mehr lesen

Vortrag von Dr. Wolfgang Hinterdobler Wochentag: Donnerstag. Zeit: 19:30 bis ca. 21:00 Uhr Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten, ab (ca.) 19:00 Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/68547020841?pwd=ZVdjSUJ6KzZXOTBFUFZrdFRpS2JTQT09 Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden Meeting-ID: 685 4702Mehr lesen

Vortrag von Mag. Dr. Thomas Rücker (Haus der Natur Salzburg) Wochentag: Donnerstag. Zeit: 19:30 bis ca. 21:00 Uhr Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten, ab (ca.) 19:00 Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten https://univienna.zoom.us/j/68547020841?pwd=ZVdjSUJ6KzZXOTBFUFZrdFRpS2JTQT09 Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgendeMehr lesen