Pilzmikroskopierkurs der ÖMG 2025
Es freut uns, Euch beim kommenden Mikroskopierkurs am 17.–18. Mai 2025 wieder begrüßen zu dürfen!
Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Mikroskopiker mit Vorkenntnissen.
Es werden hauptsächlich Frischpilze der Saison besprochen und mikroskopiert.
Geübt wird das Erstellen von Quetschpräparaten und einfachen Schnitten zur Ermittlung bestimmungsrelevanter mikroskopischer Strukturen. Zum Einsatz kommen sowohl frische als auch getrocknete Pilze.
Der Umgang mit dem Mikroskop und der Einsatz von Pilzreagenzien wird erklärt.
Kursbeginn am 17.5.2025: 9:00 h, Kursende: 17:00 h
Kursbeginn am 18.5.2025: 9;00 h, Kursende: 15:00h.
Mitzubringen sind nach Möglichkeit ein eigenes Mikroskop und Stereolupe (kann von der OMG aber auch bereitgestellt werden) und wenigstens 1 Pilzbuch, in dem mikroskopische Merkmale der Pilze angeführt sind.
Weiters: 1 Präpariernadel, 1 Pinzette, Radiergummi, Bleistift, Notizheft, Papier zum Aufsagen überschüssiger Flüssigkeiten (geht auch mit Küchenrolle oder mit Filterpapier),
1 Päckchen Deckgläschen (100 Stk), 1x Päckchen Objektträger (50 Stk), Immersionsöl (nur wenn am eigenen Mikroskop ein Immersionsobjektiv verwendet wird), 1 Skalpell oder 1 Päckchen Rasierklingen. (Die Mikroskopiermaterialien können bei Bedarf auch über die ÖMG besorgt werden).
Neben Wasser werden folgende Pilzreagenzien verwendet:
Melzer Reagenz, Lugol, KOH3% und als Färbemittel Kongorot/NH3 oder Kongo/SDS und Baumwollblau in Milchsäure.
Wer noch keine Pilzreagenzien hat, kann sich diese in Kleinstmengen z.B. bei Andreas Gminder im Internet bestellen.
Die Teilnehmer sind eingeladen, auch eigene Frischpilzfunde mitzubringen, in diesem Fall etwa 10 Stück einer Art, damit sie im Kurs gemeinsam untersucht und besprochen werden können.
Kursort: ÖMG, Dept. für Botanik und Biodiversitätsforschung, Rennweg 14, 1030 Wien. Kosten: € 65,- für ÖMG-Mitglieder, € 90,- für Gäste.
Verbindliche Anmeldung: bis 12. Mai bei info-oemg@univie.ac.at
Der Kurs ist auf eine Anzahl von 15 Teilnehmern begrenzt.
Der Kurs wird als Fortbildung für den ARGE Pilzberaterschein anerkannt.
Wir freuen uns schon auf Eure Teilnahme!
Irmgard und Matthaeus
Samstag 14. Und Sonntag 15. Juni 2025:
ALLGEMEINE MYKOLOGIE: GRUNDLAGEN DER TAXONOMIE, SYSTEMATIK, ÖKOLOGIE, TOXIKOLOGIE UND GRUNDLAGEN DES UMWELTRECHTS
(Modul III der Pilzsachverständigenausbildung der BMG e.V.; Kooperation zwischen der Bayerischen mykologischen Gesellschaft (BMG) und der Österreichischen mykologischen Gesellschaft (ÖMG) Kursleitung: Christoph Hahn (BMG).
Kursinhalte:
- Das Reich der Pilze: Einführung in die Diversität des Reichs der Pilze
- Ökologie der Pilze: Mykorrhizatypen, weitere Symbiosen, Parasitismus, Pilz-Tier-Interaktionen (z.B. nematophage Pilze), Pilze als Destruenten
- Der Artbegriff – unterschiedliche Artbegriffe und ihre biologischen Hintergründe sowie sich daraus ergebende Folgen für die Nomenklatur
- Klassische Systematik (Stammbaumrekonstruktion über Bewertung von anatomisch-morphologischen oder stoffwechselphysiologischen Merkmalen)
- Grundlagen der Genetik
- Moderne Systematik (Stammbaumrekonstruktion über Analysen der DNA – Sequenzierung) – Grundlagen (aufbauend auf der Einführung in die Genetik)
- Analyse von Fachartikeln mit genetischem Inhalt – Einzel- oder Partner-/Gruppenarbeit
- Überblick über die aktuelle Systematik der Agaricomycetes (neue Gattungen, neue Familien, Ordnungen) unter Bezug auf die erarbeiteten Grundkenntnisse zur molekularen Systematik in Verbindung mit dem Wissen zur klassischen Systematik und Ökologie
- Vergiftungssyndrome
- Umweltrecht – die wichtigsten Punkte, die einen Pilzsachverständigen betreffen
Mitzubringen sind:
Laptop oder „Stick“ (MS-Windows) für die Übergabe von elektronischen Dateien (pdf-Dateien, Vorträge als powerpoint-Dateien).
Notizblock und Stift sowie (falls erforderlich) Lesebrille für das Studium von Fachartikeln (Stammbäume sind oft in Kleinstdruck beschriftet).
Und natürlich: Neugierde und Wissbegier J sowie etwas „Sitzfleisch“
Ganztägig, Kursort: ÖMG, Dept. für Botanik und Biodiversitätsforschung, Rennweg 14, 1030 Wien. Voranmeldung erbeten. Kosten € 65,- für ÖMG-Mitglieder, € 90,- für Gäste.
Verbindliche Anmeldung bis 15. Mai 2025!
24.-28.8.2025
Pilz-Kurswoche NÖ Wechselgebiet: Pilze erkennen und bestimmen
Kursleitung: Romana Brandstätter und Christian Apschner
Diese Kurswoche ist sowohl für interessierte Anfänger*innen als auch für Menschen mit Vorkenntnissen konzipiert und orientiert sich inhaltlich am Pilz-Feldkurs (Beschreibung Pilz-Feldkurs). Es besteht die Möglichkeit entweder vor Ort zu wohnen oder täglich anzureisen. St. Corona am Wechsel als Ausgangspunkt der Exkursionen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln im 2-Stunden Takt z. B. von Wien aus in 75 min relativ gut erreichbar.
In der Umgebung von St. Corona erwarten uns Nadel- und Mischwälder in einer Seehöhe von 500–1500 m, die sowohl vom pannonischen als auch vom alpinen Klima beeinflusst sind. Aufgrund des ausgeprägten sommerlichen Niederschlagsmaximums durch Gewitterregen können wir auch für Ende August auf eine große Pilzartenvielfalt hoffen.
Alle an einer vertieften Pilzbestimmung interessierten vor Ort wohnenden Teilnehmer*innen sind eingeladen sich an den jeweiligen Abenden dem Studium mykologischer Fachliteratur, der Anwendung von Bestimmungsschlüsseln und der Pilzmikroskopie zu widmen (begrenzte Teilnehmerzahl für die Vertiefungsgruppe).
Für die Teilnahme an den ganztägigen Exkursionen sind Ausdauer und gute Kondition erforderlich. Wir werden jeweils 4–5 Stunden am Tag im Gelände unterwegs sein. Je nach Exkursionsgebiet Einkehrmöglichkeit in Gaststätten. Die Exkursionen finden bei jedem Wetter statt.
Bitte zu berücksichtigen, dass es sich nicht um eine Veranstaltung im Sinne der üblichen von der ÖMG angebotenen Exkursionen handelt, sondern um einen aufbauenden Kurs mit gezielten Inhalten.
Anmeldung: Bitte um persönliche Kontaktaufnahme mit Christian Apschner oder Romana Brandstätter. Christian Apschner, christian.ap@gmx.net (0650 8931081), Romana Brandstätter, romana.brandstaetter@chello.at (0650 3980348).
Kursbeitrag: ÖMG-Mitglieder 160 €, Nichtmitglieder 200 € als Richtwert (exklusive Fahrt-, Verpflegungs- und/oder Aufenthaltskosten).
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 17.8.2025
Teilnehmer, die vor Ort wohnen möchten, bitten wir wegen der Zimmerreservierung sich möglichst frühzeitig zu anzumelden.
Die Reservierung eines Kursplatzes erfolgt durch Anmeldung per E-Mail und Einzahlung eines nicht refundierbaren Anzahlungsbetrages von 40 €. Bezahlung des restlichen Kursbetrages vor Kursbeginn. Bei Nicht-Zustandekommen des Kurses wird der Anzahlungsbeitrag refundiert.
Bankverbindung: Österreichische Mykologische Gesellschaft
IBAN: AT86 4300 0423 9890 0003, BIC: VBOEATWW
Bitte Verwendungszweck „Pilz-Kurswoche 2025“ angeben.
Minimale Teilnehmerzahl:10 Personen, max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Workshop: Die geheimnisvolle Welt der Pilze und ihre Bedeutung für das Ökosystem
Datum: 13. September 2025
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: 3851 Kautzen, Schloßgasse 11
„…bei den Linden“
Referentin: Mag. Romana Brandstätter,
Österreichische Mykologische Gesellschaft
Veranstalter: Sonja Högler (0664 21 22 112)
Workshop-Inhalt:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pilze! Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, mehr über die Vielfalt, die ökologische Bedeutung und die Bestimmung von Pilzen zu erfahren.
Themen:
- Grundsätzliches zum Sammeln von Pilzen
- Wichtige Bestimmungsmerkmale
- Ökologische Bedeutung der Pilze
- Verhalten im Vergiftungsfall
- Gemeinsame Exkursion mit Bestimmung der gefundenen Pilze
Hintergrund:
Pilze spielen eine essenzielle Rolle im Ökosystem. Als Destruenten zersetzen sie organisches Material und machen es wieder für den Stoffkreislauf verfügbar. Sie sind (fast) die einzigen Organismen, die Lignin – den Holzbestandteil – aufspalten können. Eine ebenso bedeutende Funktion erfüllen sie als Mykorrhizapartner von Pflanzen, wodurch die Wasser- und Nährstoffversorgung verbessert und Schutz vor Schädlingen gewährt wird. Aber auch als Parasiten haben sie eine wichtige Rolle für die Resilienz der Ökosysteme.
Neben diesen ökologischen Aspekten vermittelt die Veranstaltung praxisnah die wichtigsten Bestimmungsmerkmale von Pilzen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Pilze anhand von Schauen, Riechen, Schmecken und Tasten bestimmen können – wobei die Geschmacksprobe ausschließlich von erfahreneren Pilzkennern durchgeführt werden sollte. Zudem werden die verschiedenen Pilzvergiftungsarten und das richtige Verhalten im Vergiftungsfall besprochen.
Anmeldung & Teilnahme:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum
6. September 2025 unter romana.brandstaetter@chello.at (0650/3980348)
minimale Teilnehmerzahl: 10 Personen, max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Kosten: 55,– Euro, Mitglieder der ÖMG 45,– Euro
Der Betrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto der ÖMG zu überweisen.
Bankverbindung: Österreichische Mykologische Gesellschaft
IBAN: AT86 4300 0423 9890 0003, BIC: VBOEATWW
Bitte Verwendungszweck „Workshop Pilze“ angeben.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch in der Welt der Pilze!
Workshop: Die Welt der Vitalpilze – Tradition und moderne Anwendung
Datum: 14. September 2025
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: 3851 Kautzen, Schloßgasse 11
„…bei den Linden“
Referentin: Mag. Romana Brandstätter,
Österreichische Mykologische Gesellschaft
Veranstalter: Sonja Högler (0664 21 22 112)
Workshop-Inhalt:
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Heil- und Vitalpilze! Dieser Workshop gibt Ihnen einen Einblick in deren traditionelle Nutzung, moderne wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung.
Themen:
- Traditionelle und moderne Nutzung von Vitalpilzen
- Überblick über medizinisch wirksame Pilze
- Wissenschaftliche Erkenntnisse und interessante Inhaltsstoffe
- Gemeinsame Exkursion mit Fundbesprechung
- Verarbeitung von Vitalpilzen
Hintergrund:
Der Gebrauch sogenannter Vitalpilze hat vor allem im ostasiatischen Raum eine jahrhundertelange Tradition. Doch auch in Europa wurden Pilze naturheilkundlich genutzt, wie das Beispiel von Ötzi zeigt, der einen Birkenporling bei sich trug. Diese Pilze werden intensiv erforscht und immer wieder werden neue interessante Inhaltsstoffe entdeckt.
Während des Workshops erhalten Sie einen generellen Überblick über Vitalpilze und deren Anwendungsmöglichkeiten. Auf der gemeinsamen Wanderung werden wir den einen oder anderen gesundheitlich interessanten Pilz finden und besprechen. Im Anschluss an die Wanderung werden wir gemeinsam einige der gefundenen Pilze für den Gebrauch vorbereiten.
Anmeldung & Teilnahme:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum
6. September 2025 unter romana.brandstaetter@chello.at (0650/3980348)
minimale Teilnehmerzahl: 10 Personen, max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Kosten: 55,– Euro, Mitglieder der ÖMG 45,– Euro
Der Betrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto der ÖMG zu überweisen.
Bankverbindung: Österreichische Mykologische Gesellschaft
IBAN: AT86 4300 0423 9890 0003, BIC: VBOEATWW
Bitte Verwendungszweck „Workshop Vitalpilze“ angeben.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Einblicke in die Welt der Vitalpilze!
Pilz-Feldkurs 2025 mit Romana Brandstätter und Christian Apschner
Teil 1: 19. – 21. 9. 2025
Teil 2: 3. – 5. 10. 2025
Exkursionsgebiete: Wien/Wien-Umgebung
Die jeweiligen Kursinhalte werden im Rahmen von sechs aufeinander aufbauenden
Ganztagsexkursionen in verschiedene mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbare Gebiete im Umland von Wien vermittelt. Die einzelnen Exkursionsgebiete und genauen Zeiten werden den Teilnehmenden vorab per E-Mail rechtzeitig bekanntgegeben.
Kursinhalte:
• Makroskopische Pilzbestimmung – Praxis der Bestimmung von Pilzen im Felde
• Kennenlernen von Bestimmungsmerkmalen der wichtigsten Pilzgattungen
• Bestimmungsmerkmale der wichtigsten anzutreffenden Gift- und Speisepilze
• Überblick über das traditionelle taxonomische System der Pilze/Hinweise zu aktuellen Entwicklungen der Pilzsystematik
• Bestimmungsrelevante Merkmale/Grundlagen der Artenkenntnis
• Grundwissen zu den gängigsten Vitalpilzen
• Vergiftungssyndrome
• Ökologie, Standortkunde und umweltrelevante Themen
• Pilzschutzbestimmungen
• Dokumentation: Fundnotizen und fotografische Dokumentation als Basis für
systematisches Lernen und Pilzkartierung
• Kennenlernen der Grenzen der makroskopischen Pilzbestimmung
Ausstattung/Ausrüstung:
• Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Insekten- und Sonnenschutz
• Rucksack, Sammel- und Sortierbehältnis für Pilze, stabiles Taschenmesser, Lupe mit mindestens 10-facher Vergrößerung
• Digitalkamera für Fotodokumentation
• Schreibutensilien
• pilzkundliche Feldführer, z. B.
Rita Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung (Quelle & Meyer)
Jürgen Guthmann/Christoph Hahn: Die Pilze Deutschlands (Quelle & Meyer)
Ewald Gerhardt: Der große BLV-Pilzführer (1200 Arten)
Das Kosmos-Handbuch Pilze (illustrierter Pilzführer, über 1250 Arten)
• ausreichend Trinkwasser und Verpflegung
Für die Teilnahme an den ganztägigen Exkursionen sind Ausdauer und gute Kondition
erforderlich. Wir werden jeweils 4 – 5 Stunden am Tag im Gelände unterwegs sein. Je nach Exkursionsgebiet Einkehrmöglichkeit in Gaststätten. Die Exkursionen finden bei jeder Witterung statt.
Bitte zu berücksichtigen, dass es sich nicht um eine Veranstaltung im Sinne der üblichen von der ÖMG angebotenen Exkursionen handelt, sondern um einen aufbauenden Kurs mit gezielten Vorgaben. Fundbesprechungen in der von ÖMG-Exkursionen gewohnten Weise finden nur ausnahmsweise statt.
Kosten und Anmeldung:
Kursgebühr: 200 Euro bzw. 160 Euro für ÖMG-Mitglieder
Verbindliche Anmeldung bis spätestens 12.9.2025
Die Reservierung eines Kursplatzes erfolgt durch Anmeldung per E-Mail und Einzahlung eines nicht refundierbaren Anzahlungsbetrages von 40 Euro. Bezahlung des restlichen Kursbetrages vor Kursbeginn. Bei Nicht-Zustandekommen des Kurses wird der Anzahlungsbetrag zurücküberwiesen. Fahrtkosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Bankverbindung: Österreichische Mykologische Gesellschaft
IBAN: AT86 4300 0423 9890 0003, BIC: VBOEATWW
Bitte Verwendungszweck „Pilz-Feldkurs 2025“ angeben.
Minimale Teilnehmerzahl: 10 Personen, max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldung und weitere Infos:
Christian Apschner, christian.ap@gmx.net (0650 8931081)
Romana Brandstätter, romana.brandstaetter@chello.at (0650 3980348)