Programm 2020 » Vorträge 2020

Datum ReferentIn Thema
20. Jänner 2020                                 Uwe Kozina (Universalmuseum Joanneum, Graz) Pilze als Indikatoren für unsere Umwelt   Pilze sind in unserem Leben allgegenwärtig. So bilden etwa Wälder und Pilze eine historische Lebensgemeinschaft, können doch viele Pflanzen ohne Pilze schlecht leben und es gäbe keine Humusbildung ohne die holzabbauende Tätigkeit von Pilzen. Ökologische Fragen, Giftwirkungen, Radioaktivität sowie Umweltchemikalien in Pilzen werden in diesem Abendvortrag angesprochen, ergänzt durch Erfahrungen aus der Praxis der Pilzbestimmung. Zum Vortragenden: Jahrgang 1955, Biologe (promovierter Zoologe), 1982-2020 leitend in der Umweltbildung und im Naturschutz tätig, Referent und Autor, seit 2016 ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises Heimische Pilze am Universalmuseum Joanneum gemeinsam mit Gernot Friebes
27. Jänner 2020 Hermann Voglmayr (BOKU, ÖMG) „Gebietsfremde pilzliche Krankheitserreger an Bäumen in Österreich“   Eingeschleppte, gebietsfremde parasitische Pilze sind eine bedeutende Gefahr für heimische Waldökosysteme. Es wird die aktuelle Situation in Österreich vorgestellt und einige schwerwiegende Beispiele wie die Ulmenwelke und das Eschentriebsterben werden genauer behandelt.  
3. Februar 2020 Manfred Hinker (AUVA, ÖMG) „Österreichischer Schimmelleitfaden“   Ein umfangreicher Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Herausgegeben 2019 vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus in Zusammenarbeit mit der AUVA und dem Bundesverband für Schimmelsanierung. Der Leitfaden wendet sich sowohl an Praktiker und Experten als auch an vom Schimmel Betroffene.  
17. Februar 2020 Gernot Friebes (GJO, ÖMG) „Wiesenpilze. Über einige typische Arten magerer Wiesen und Weiden“   Pilze unterschiedlichster verwandtschaftlicher Gruppen haben sich bei uns auf ein Leben in mageren Grasländern spezialisiert. Viele von ihnen gelten als wichtige Indikatorarten für die naturschutzfachliche Relevanz von Weiden- und Wiesenflächen. Im Vortrag werden zunächst kurz die ökologischen Ansprüche von Wiesenpilzen und ihre Gefährdungssituation in Österreich erläutert, der Hauptteil gilt dann der Präsentation einiger typischer Arten dieser Standorte, mit Schwerpunkt auf den Saftlingen und Ellerlingen.  
2. März 2020 Irmgard Krisai-Greilhuber (ÖMG, Uni Wien) Jahreshauptversammlung der ÖMG   Anschließend Vortrag:   „Ein häufig übersehener Eckpfeiler des Höhlenlebens: Pilze, beobachtet auf globaler und nationaler Ebene“   Fast 1030 Arten sind weltweit aus Höhlen bekannt. In Österreich wurden etwa 100 Großpilze in Höhlen gefunden. Die Pilzmorphologie verändert sich unter den Höhlenbedingungen. Ernährungstechnisch sind die meisten Höhlenpilze saprotroph, gefolgt von Parasiten. Es gibt nur wenige Mykorrhizapilze.    
16. März 2020 Hans Filler (ÖMG)   Mitteleuropäische Großpilze: Überblick und Orientierung für (mykologische) Einsteiger (in die Pilzkunde)“   Lamellenpilze, Hinweise auf Gattungsmerkmale, Erkennen der Familien  
30. März 2020 Wolfgang Klofac (ÖMG) „Nahestehende, mit den Steinpilzen verwechselbare verwandte Röhrlinge“    Die Gattungen Maronenröhrlinge (Imleria), Anhängselröhrlinge (Butyriboletus), Jodoformröhrlinge (Hemileccinum), Gelbröhrlinge (Xanthoconium), Netzstielröhrlinge (Retiboletus) (Boletales 22)“
Kurse:    
22.-23. Februar 2020 ÖMG, BMG Allgemeine Mykologie: Grundlagen der Taxonomie, Systematik, Ökologie, Toxikologie und Grundlagen des Umweltrechts (s. Kurse) (= Modul III der Ausbildung zum Pilzsachverständigen der BMG e.V.).
16.-17. Mai 2020 ÖMG Mikroskopierkurs (s. Kurse)
6.-7. Juni 2020 ÖMG, BMG Notfallsdiagnostik“ (s.Kurse) (= Modul II der Ausbildung zum Pilzsachverständigen der BMG e.V.)  
Vorschau: 21.-25. Sept. 2020 ÖMG, Uni Wien Großpilzkurs gemeinsam mit Studierenden