Aktuelles (Page 5)

Unser Kalender 2018 ist da! Er wurde in nun schon bewährter Weise wieder in Text und Bild von Thomas Bardorf erstellt .  Die Bilder sind sehr schön geworden und der Text ist wie gewohnt in kurzweiliger Schreibweise gehalten und informativ. Abgebildet sind diesmal: Amanita rubescens (Perlpilz), Caloboletus radicans (Wurzelnder Bitter-Röhrling),Mehr lesen

Für eine Informationsplakat zur Veranstaltung bitte hier klicken. Samstag 21. Oktober 2017 ● 19°° Uhr: Powerpoint-Vortrag: Faszination Pilze Über die Vielfalt von Erscheinungsformen und Bedeutung, essbare und giftige Pilze, Pilze erkennen und bestimmen, Pilze und Internet, Erforschungsgeschichte und weitere allgemeine Themen. Reich bebildert mit Fotos von Pilzen aus Gaaden undMehr lesen

Kommen Sie mit oder ohne ihren selbst gesammelten Pilzen zu den Schwammerltagen Wien im Botanischen Garten der Universität Wien. Infos, Pilzberatung, Kulturpilze, Trüffelbäumchen, Pilzmalen und vieles mehr. Hier geht´s zu den Schwammerltagen  Mehr lesen

Die ÖMG-Pilzsammeltaschen sind da! Das Motiv zeigt Volvariella bombycina, den Wolligen Scheidling, einen seltenen Pilz an Laubholz, der gern im Auwald wächst, und durch die Entfernung seiner absterbenden Wirtsbäume potentiell gefährdet ist. Gemalt von der akademischen Malerin Romana Brandstätter, vektorisiert durch Josef Greilhuber, gedruckt von der Firma  promoteXx mit ÖkofarbenMehr lesen

Die ÖMG-T-Shirts sind da!   Das Motiv zeigt vorne Volvariella bombycina, den Wolligen Scheidling, einen seltenen Pilz an Laubholz, der gern im Auwald wächst, und durch die Entfernung seiner absterbenden Wirtsbäume potentiell gefährdet ist. Gemalt von der akademischen Malerin Romana Brandstätter, vektorisiert durch Josef Greilhuber, gedruckt von der Firma  promoteXxMehr lesen

NEU! – Erhältlich bei der ÖMG Dämon, Wolfgang; Krisai-Greilhuber, Irmgard: Die Pilze Österreichs. Verzeichnis und Rote Liste 2016 608 Seiten. Über 1.500 Abbildungen. Hardcover. 210 x 297 mm. 2.250 Gramm. Zum Preis von Euro 20,- (Selbstkostenpreis) zzgl. Versandkosten. Bezug: ÖMG (Herausg.).Mehr lesen

Wir haben uns bemüht, auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Exkursionsprogramm für Sie zusammenzustellen. Die nächste Exkursion am 23. April steht unter dem Motto Frühjahrspilze.Mehr lesen

Die ÖMG ist assoziierter Partner des Forschungsprojekts „Funga des Böhmerwalds“. Das gemeinsame Untersuchungsgebiet liegt in Deutschland, Tschechien und Österreich inklusive den beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava. In die Forschungsarbeit sollen über einen Zeitraum von drei Jahren verstärkt ehrenamtliche Pilzkundler eingebunden werden. Projektziel In der Region Böhmerwald sollen grenzübergreifend DatenMehr lesen

Pilze sammeln, kennen lernen und genießen vom 25.08.-27.08.2017 im Geozentrum Hüttenberg: In erster Linie richtet sich der Kurs an Anfänger der Pilzkunde und Fortgeschrittene, die auf eine kulinarische Pilzsuche gehen, aber darüber hinaus auch einmal die eine oder andere neue Art kennen lernen wollen. In den letzten Jahren konnten wirMehr lesen

Die Berner Konvention (Europarat) hat eine Charta für Pilze-Sammeln und Biodiversität ins Leben gerufen.  Darin ist ein Verhaltenskodex für das Sammeln von Pilzen enthalten. Die Übersetzung finden Sie auch unter Services Pilzauskunft der ÖMG.Mehr lesen